Rojava: Hoffnung, Herausforderung und Perspektive

Featured

Ein aktueller Bericht aus dem syrisch-kurdischen Rojava über Männer und Frauen, die für eine gleichberechtigte Gesellschaft und ein Leben in Freiheit kämpfen.

Maja Hess, Arzu Güngör und Therese Vögeli von medico international schweiz berichten über den Besuch bei den Vertriebenen aus Afrin, das Experiment der Frauen im Frauendorf Jinwar, den Wiederaufbau der zerstörten Stadt Kobane und innovative Ansätze in der Gesundheitsversorgung.

In Rojava blüht die Vision einer Gesellschaft, in der Frauen gleichberechtigt die Gesellschaft mitgestalten und Menschen jeder Religion und Kultur das Recht auf ein Leben in Freiheit, Frieden und Sicherheit haben. Die Herausforderungen sind enorm, die Verletzungen durch acht Jahre Krieg tief, die Sicherheitslage mehr als fragil. Doch im Aufbau der Gesundheitsversorgung für alle, der neuen Schulen und Bildungsinstitute und der basisdemokratischen Strukturen, in denen die gleichberechtigte Beteiligung der Frauen verankert ist, gehen die kämpferischen Menschen keine Kompromisse ein. Rojava ist Hoffnung, Herausforderung und Perspektive. Auch, oder gerade für uns.

Donnerstag 05. Juli 2018 um 19.30 Uhr im Infoladen

26.05.18 Konkrete Utopie: Buchvorstellung mit dem Lower Class Magazine

Mehrere Monate lang reisten Redakteure des Politblogs Lower Class Magazine (LCM) im Frühjahr 2017 durch Kurdistan. Der Weg führte sie von den Guerillacamps der Arbeiterpartei kurdistans PKK in den Bergregionen an der türkisch-iranischen Grenze über das Siedlungsgebiet der Jesid*innen im Shengal weiter in die selbstverwaltete Region Rojava in Norsyrien bis zur Front in Rakka. Die LCM-Redakteure haben nicht den Anspruch neutraler Berichterstatter, sie kamen als teilnehmende Beobachter, sie lebten und lernten mit der Guerilla und beteiligten sich mit eigenen Händen am Aufbau in Rojava. Das Rojava Komitee Zürich, Rojava Komitee Basel und die Anarchistische Gruppe Bern organisieren mit ihnen eine Rundreise in der Schweiz, bei der sie ihr Buch vorstellen werden.
 
Basel: Dienstag, 22. Mai, Wasserstrasse 39, 19 Uhr
Zürich: Donnerstag, 24. Mai, Kasama, Militärstrasse 87a, 19 Uhr
Bern: Samstag, 26. Mai, Infoladen Reitschule, 19 Uhr

13.03.18 Filmabend Antispeziesismus

Der Prozess – ein Film über das Verfahren gegen Antispeziesist*innen

In einem monatelangen Schauprozess wurde eine Gruppe von Antispeziesist*innen dem Versuch der Kriminalisierung nach dem sogenannten Mafia-Paragrafen ausgesetzt.

Über ein Jahr dauerte der Prozess gegen 13 Tierschützer*innen, angeklagt nach § 278, dem sogenannten Mafiaparagraphen. Ein lustiger Schildbürgerstreich der österreichischen Jagdgesellschaft oder ein Musterprozess gegen den zivilen Ungehorsam? Igor Hautzberger begleitete die aufsehenerregende Justizfarce mit der Kamera.

Programm:

18:00 Uhr: vegane KüfA
19:00 Uhr: Film „der Prozess“

Im Anschluss Diskussion über antispeziesistischer Aktivismus & Repression. Wir freuen uns auf einen gemütlichen, spannenden Abend!